Laut aktuellen Studien haben ungefähr 30 % der Deutschen einen zu hohen Blutdruck. Viele von Ihnen wissen nichts davon, da Bluthochdruck zu Beginn kaum Beschwerden bereitet. Unbehandelt schädigt Bluthochdruck im Laufe der Jahre wichtige Organe wie das Herz, die Herzkranzgefäße, das Gehirn, die Nieren und die Blutgefäße. Herzinfarkt oder Schlaganfall können die Folge sein. Umso wichtiger ist es daher, den Blutdruck auf die Normalwerte zu senken. Um die Therapie so erfolgreich wie möglich zu gestalten, ist es unerlässlich, den Blutdruck regelmäßig zu messen.
Doch wie messe ich den Blutdruck richtig?
- Messen Sie Ihren Blutdruck immer zur gleichen Zeit morgens und abends.
- Messen Sie Ihren Blutdruck morgens vor der Einnahme blutdrucksenkender Mittel.
- Ein zu häufiges Messen hintereinander verfälscht die Werte (zwei Messungen in Folge mit einer Pause von ein bis zwei Minuten sind in Ordnung; der niedrigere Wert wird notiert).
- Kommen Sie vor der Messung fünf Minuten zur Ruhe und vermeiden Sie körperliche Aktivitäten.
- Messen Sie, falls möglich, entspannt auf einem Stuhl sitzend und an die Stuhllehne angelehnt.
- Legen Sie den zu messenden Arm auf den Tisch und stellen Sie die Füße nebeneinander, was die Anspannung der Muskulatur verhindert.
- Während dem Messen sollten Sie sich nicht bewegen, sprechen oder durch Musik/TV ablenken lassen.
- Die Blutdruckmanschette muss sich auf Herzhöhe befinden.
- Es ist zu beachten, dass schon bei kleinsten Herzunregelmäßigkeiten (Arrhythmien) die Blutdruckmessung mit automatischen Messgeräten zu Messfehlern führen kann.
Sie sollten darauf achten, dass die zur Messung verwendeten Blutdruckmessgeräte validiert sind. Das Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga garantiert eine neutrale Prüfung durch unabhängige Institute unter strengen, standardisierten und klar reglementierten Bedingungen in Deutschland. Das von uns empfohlene Oberarm-Blutdruckmessgerät der Firma WEPA erfüllt die Kriterien der Deutschen Hochdruckliga und vereint somit Qualität und Messgenauigkeit.
Was kann ich selbst tun, um meinen Blutdruck zu senken?
Durch eine gesunde Lebensweise lässt sich ein leicht erhöhter Blutdruck oftmals senken. Es empfiehlt sich:
- Normalgewicht anstreben
- auf eine dauerhaft gesunde Ernährung zu achten
- die tägliche Aufnahme an Kochsalz zu reduzieren
- auf Alkohol zu verzichten oder den Konsum einzuschränken
- auf Nikotin zu verzichten
- sich regelmäßig körperlich zu betätigen, zum Beispiel: walken, Rad fahren oder schwimmen
- Erholung und Entspannung in den Tagesablauf mit einzubauen
Ab wann ist mein Blutdruck erhöht?
WHO-Klassifikation der arteriellen Hypertonie:
Bewertung | systolisch (mmHg) | diastolisch (mmHg) |
optimaler Blutdruck | < 120 | < 80 |
normaler Blutdruck | 120 – 129 | 80 – 84 |
hoch-normaler Blutdruck | 130 – 139 | 85 – 89 |
milde Hypertonie (Stufe 1) | 140 – 159 | 90 – 99 |
mittlere Hypertonie (Stufe 2) | 160 – 179 | 100 – 109 |
schwere Hypertonie (Stufe 3) | > 180 | > 110 |
isolierte systolische Hypertonie | > 140 | < 90 |